zotteln

zotteln
zotteln Vsw per. Wortschatz stil. (15. Jh.) Stammwort. Iterativbildung zu mhd. zoten "langsam gehen, schlendern"; entsprechend ne. tottle, toddle, totter "wackeln, watscheln". Es ist denkbar, daß bei dem Wort an das Hin- und Herschwingen der Zotten (Zotte1) laufender Schafe gedacht ist, doch sieht die Verbreitung eher nach einem lautsymbolischen Wort aus. westgermanisch gw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zotteln — Zotteln, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, sich im schwerfälligen Trabe fortbewegen, gleichsam als wenn man mit Zotteln behangen wäre. Er zottelte hinter drein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zotteln — zotteln:⇨trödeln(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zotteln — zọt|teln 〈V. intr.; ist; umg.〉 langsam u. achtlos od. in Gedanken versunken einhergehen ● durch die Stadt, die Straßen zotteln [Iterativbildung zu mhd. zoten „schlendern“; → Zotte2 (nach der Bewegung der Zotten von Schafen bei langsamem Gehen)]… …   Universal-Lexikon

  • zotteln — ziellos gehen ♦ lass uns doch n bisschen durch die Savanne zotteln! …   Jugendsprache Lexikon

  • zotteln — Zotte, auch: Zottel: Das Substantiv mhd. zot‹t›e, ahd. zota, zata »herabhängendes ‹Tier›haar, Flausch« ist im germ. Sprachbereich verwandt mit niederl. todde »Fetzen, Lumpen«, engl. (veraltet) tod »Busch, ein bestimmtes Wollgewicht«, aisl. toddi… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zotteln — Zọt·teln die; Pl; lange, meist unordentliche oder schmutzige Haare || hierzu zọt·te·lig, zọtt·lig Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zotteln — zottelnintr 1.nachlässig,langsamgehen;schlendern.Wiederholungsformvon»zotten«imSinnevon»watschelndgehen«;eigentlichbezogenaufdasHin undHerbaumelnderverschmutztenundverklettetenHaarevonSchafundZiege.SeitmhdZeit.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zotteln — zöbbele, zoddele, zubbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zotteln — zọt|teln (umgangssprachlich für langsam gehen); ich zott[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zotteln — * Sie kommt gezottelt. – Klix, 124 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”